Erntedank – Ehrung im Mittelpunkt
Gleißenberg.
Beim Erntedank-Gottesdienst stand das „Danken“ im Mittelpunkt. In einem Familiengottesdienst wurde es gemeinsam mit Kindern symbolisch dargestellt. Der Chor „Klangfarben“, unter der Leitung von Regina Blaschko, begleitete diesen Gottesdienst mit vielen rhythmischen Liedern.
Gemeindereferentin Silvia Fuchs ging in ihrer Ansprache auf das Erntedankfest ein und stellte die „Danksagung“ in den Mittelpunkt. Das Danken ist gesund, tut gut und macht zufrieden. Wir brauchen die Kultur der Dankbarkeit, die unser Herz weit und unsere Seele reich macht. Wir brauchen die Dankbarkeit um menschlich zu bleiben.
Am Ende der Ansprache sagte sie auch Danke für 15 Jahre in der Pfarreiengemeinschaft. Allen voran Pfarrer Franz Merl und Diakon Alfred Dobler für die Unterstützung und die Möglichkeit sich weiter zu entwickeln. Sie sei froh für das gute Miteinander.
Ein besonderer Dank galt allen Gruppierungen, einzelne Personen und den vielen Ehrenamtlichen die im Laufe des Jahres mit ihr zusammen das kirchliche Leben gestalten. In ihrer Aufzählung wurde erst bewußt, welche Fülle von Aktivitäten sie mit ihrem Können und Engagement führt, begleitet und unterstützt. Sie danke auch allen Menschen die sie geformt haben und all jene die im stillen Gebet ihre Arbeit in der Pfarrei unterstützten. Auch Pfarrer Merl bedankte sich sehr herzlich für ihr 15-jähriges Wirken in der Pfarreiengemeinschaft und wünschte noch weitere gute Jahre.
Am Ende des Gottesdienstes sprach Pfarrgemeinderatssprecherin Sabine Meixensperger ebenso ein paar Dankesworte. Am Pfarrfest 2010 hat sich Silvia Fuchs vorgestellt und seitdem gestaltet sie mit uns zusammen das kirchliche Leben. Auf Grund dieses Jubiläums wollte sie das Berufsbild der Gemeindereferentin der Kirchengemeinde vorstellen.
Sie ist Seelsorgerin in der Kirche, die Menschen auf dem Weg des Glaubens begleitet und den Glauben verkündet. Weitere Aufgaben sind die Vorbereitung und Durchführung von Sakramenten wie Taufe, Erstkommunion und Firmung, sowie die Gestaltung von Gottesdiensten.
Der Religionsunterricht und die Organisation von Gruppen und Veranstaltungen. Sie leistet seelsorgerische Begleitung in verschiedenen Lebenslagen, koordiniert Ehrenamtliche und engagiert sich in der sozialen und kreativen Arbeit. Weiter darf sie seit einem Jahr den Beerdigungsdienst begleiten. Im Namen der Pfarrei bedankte sich die Sprecherin für das Engagement in der Seelsorge, das offene Ohr für jeden und der Bereitschaft Zeit, Herz und Verständnis einzubringen. Mit einem kleinen Geschenk wurde „Danke“ gesagt.