Marias Aufnahme in den Himmel
Gleißenberg.
Am Hochfest „Marä Himmelfahrt“ begrüßte Pfarrer Franz Merl die Gottesdienstbesucher aufs Herzlichste. Wir feiern heute unsere Erlösung, das Ostern des Sommers. Mit der Aufnahme Mariens in den Himmel feiern wir die Vollendung unserer Hoffnung. Musikalisch begleitet wurde dieser Festgottesdienst von Hans Berger an der Orgel und dem Kantorengesang durch Antonia Wutz.
Passend für diese Hl. Messe wurden verschiedene Marienlieder angestimmt.
Maria preist die Größe des Herrn. Sie jubelt über Gott ihren Retter. Der Evangelist Lukas läßt ihr diesen Lobgesang singen. Dieses Lied Marias, ihr Magnifikat, ist ihre Antwort auf das, was ihr von Gott her geschehen ist.
In seiner Ansprache ging der Priester nochmals auf dieses Ereignis ein. Mit ihrem Tod verläßt Maria die Zeit ihres irdischen Lebens. Mit ihrer Aufnahme in Gottes Reich wird seine Zusage erfüllt. So wie wir die Herrlichkeit Marias im Himmel preisen, dürfen wir sie als unsere Schwester im Glauben sehen, als Vorbild und Ermutigung.
Deshalb segnen wir heute Kräuter- und Blumensträuße, die auch den Altarraum schmücken. Zur Kräutersegnung werden seit über tausend Jahren an diesem Tag Heilkräuter zum Gottesdienst gebracht. Diese Heilkraft soll durch die Fürbitte dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Mit den Blumen bringen wir die Schönheit der Schöpfung in den Gottesdienst, der so zu einem sommerlichen Fest der Freude wird.
Der Frauenbund Gleißenberg hat im Vorfeld wunderschöne kleine Kräuterbuschen gebunden und diese vor dem Gottesdienst angeboten. Diese Tradition wird schon seit vielen Jahrzehnten im Zweigverein gepflegt.