Dalking - Gleißenberg

Pfarramt St. Peter und Paul
Dalking
icon_handy_15x2609977/208 FaxFax 903955
Dalking
Pfarrer-Reitinger-Straße 4, 93495 Weiding
E-Mailpfarramt.dalking@t-online.de
www.pfarrei-dalking.de

Pfarramt St. Bartholomäus
Gleißenberg
icon_handy_15x2609975 / 286 – donnerstags

H.H. Franz Merl, Pfarrer
icon_handy_15x26 09977/208

Frau Silvia Fuchs, Gemeindereferentin
icon_handy_15x2609977/9031052

Firmtag im Zeichen der Großeltern Jesu Christi

7/26/2025

Dalking.

Ansprechende Worte hat Weihbischof Reinhard Pappenberger am Samstag-Vormittag gefunden, als er als Firmspender nach Dalking kam und den Jugendlichen der fünften und sechsten Klassen das Sakrament der Stärkung spenden durfte. Aus der Pfarreiengemeinschaft Dalking-Gleißenberg waren es 50 Jugendliche und aus Arnschwang und Walting 28 Firmlinge.

Und die Freude war groß, als die Geistlichen aus den Chambtal-Pfarrgemeinden, Franz Merl und Joseph Kata sowie Urlaubspfarrer Eric und Diakon Alfred Dobler den Gast aus der Domstadt Regensburg willkommen heißen durften. Gemeindereferentin Silvia Fuchs hatte nicht nur viel Zeit in die Vorbereitung mit den jungen Christen investiert, sie führte auch durch den organisatorischen Part des Tages und hieß zusammen mit einem Firmling den Weihbischof eingangs des Gottesdienstes willkommen.

Firmlinge in Gottesdienst aktiv

Auch in den weiteren Verlauf der Heiligen Messe waren die Jugendlichen fest eingebunden. Neben den Kyrie-Rufen und den Fürbitten mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes im Zentrum gab es auch eine kleine Gabenprozession zum Altar der Pfarrkirche. In seiner frei gesprochenen Predigt drückte der Weihbischof seine Freude darüber aus, ausgerechnet am 26. Juli das Sakrament der Firmung spenden zu dürfen.

Der 26. Juli sei zweifelsfrei ein wichtiger und bedeutender Tag im Kirchenjahr und im Namenstagskalender. Es sei der Namenstag der Eltern Mariens, des Heiligen Joachim und der Heiligen Anna. Papst Franziskus habe diesen Tag zurecht als „katholischen Welttag der Großeltern“ eingeführt, um der Bedeutung dieser Generation Ausdruck zu verleihen.

Bedeutung von Oma und Opa

Und genauso wie die Großeltern Jesu Christi seien auch alle Omas und Opas bis zum heutigen Tag wichtig und wertvoll für Kinder und Kindeskinder. Ihre Erfahrungen, das „Zuhörenkönnen“ bei so manchen Sorgen der Enkelkinder und Vieles mehr, zeichne sie aus. Und wie der Weihbischof schmunzelnd meinte, auch er gehöre mittlerweile zur Generation der Omas und Opas. Er schlug dabei die Brücke hin zum Leben Jesu, denn auch dieser mußte und durfte trotz seiner Göttlichkeit alles erleben genau wie wir, auch ihm wurde nichts erspart in seinem menschlichen Dasein, ja, sogar bis zum Äußersten, bis zum Tod am Kreuz. Und er habe uns versprochen, immer bei uns zu sein, so der Geistliche.

Und dies tue er auch heute, wenn die jungen Christen das Sakrament der Firmung, das Sakrament der Stärkung erhalten. Mündige Christen zu werden, ein Leben lang den Glauben zu bewahren und Jesus Christus in allen Höhen und Tiefen an der Seite zu haben, dies sei die wichtigste und Kraft schenkende Botschaft schlechthin. Darum sei er bis zum heutigen Tag gerne Firmspender und besuche viele Pfarreien quer durch die ganze Diözese, so der Geistliche abschließend.

Erneuerung des Taufversprechens

Bevor nun der große Moment gekommen war, um vom Weihbischof das Sakrament mit dem Chrisam-Kreuz auf die Stirn gezeichnet zu bekommen, lud er die Jugendlichen ein, mit kräftiger Stimme das Taufversprechen zu erneuern. Das Taufbundlied bildete den Abschluß dieses wichtigen Bekenntnisses zu Christus und seiner Kirche. Für den Kirchenchor mit Hans Ascherl an der Spitze und Antonia Wutz an der Orgel hatte der Gast aus Regensburg ein besonderes Lob mitgebracht. Mit dem Lied „Daß du mich einstimmen läßt in deinen Jubel o Herr“ wurde er an seine Heimatprimiz vor 40 Jahren erinnert. Zum Schluß der feierlichen Messe sagte auch Pfarrer Franz Merl ein herzliches Vergelt’s Gott für diesen gnadenreichen Tag in Dalking-Gleißenberg und Arnschwang.

Blumen für die Gottesmutter

Ein Firmkind überreichte an den Weihbischof Blumen. Und dieser sagte, es könnte zum Abschluß schöner nicht sein, als diese der Gottesmutter Maria zu widmen. Er legte den Strauß vor der Marienstatue ab und gemeinsam beteten die Gläubigen das „Gegrüßet seist du, Maria“. Nach den Gruppenfotos draußen auf dem Kirchplatz und einem Stehempfang im Mehrzweckraum kehrten Geistlichkeit und Ehrengäste zu einem Mittagessen ins Gasthaus Heigl ein.

2025-07-26 Firmung Dalking 2025